Zum Hauptinhalt springen

Geldwäschebeauftragter in Banken – Aufgaben, Pflichten & Anforderungen

Was sind die zentralen Aufgaben eines Geldwäschebeauftragten in Banken? Welche Pflichten schreibt das Geldwäschegesetz vor – und was erwartet die BaFin konkret? In diesem Beitrag erhältst du einen praxisnahen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen, zur Rolle in der Bankpraxis und zur erforderlichen Sachkunde.

Sachkunde: Was muss ein Geldwäschebeauftragter können?

Die BaFin fordert gemäß ihrer Verwaltungspraxis (Rundschreiben 1/2014) eine nachgewiesene Sachkunde. Diese umfasst:

  • regelmäßige Teilnahme an Schulungen und Fachfortbildungen

  • fundierte Kenntnisse zu den Geschäftsbereichen der Bank

  • aktive Einbindung bei neuen Produkten, Geschäftsfeldern und Kundenkategorien

Zudem muss der Geldwäschebeauftragte jederzeit erreichbar sein – Vertretungsregelungen inklusive.


Gesetzliche Aufgaben laut GwG & BaFin

Ein Geldwäschebeauftragter übernimmt in der Bank eine Schlüsselrolle zur Umsetzung des GwG. Zu seinen Aufgaben gehören u. a.:

  • Implementierung & Überwachung interner Sicherungsmaßnahmen

  • Ansprechpartner für FIU, BaFin und Ermittlungsbehörden

  • Erstellung und Aktualisierung einer Gefährdungsanalyse

  • Verdachtsfallbearbeitung & Abgabe von Meldungen (§§ 43, 45 GwG)

  • regelmäßige Information der Geschäftsleitung & des Aufsichtsorgans

  • interne Schulungen & Unterstützung der Fachabteilungen

  • Dokumentation & Kontrolle aller GwG-relevanten Prozesse

Die vollständige Aufgabenübersicht findest du in der untenstehenden Tabelle.


Aufgaben des Geldwäschebeauftragten – Überblick für Banken

Aufgabenbereich Konkretisierung der Aufgabe Relevanz in der Praxis
Risikomanagement Aufbau & Überwachung gem. §25h KWG, Erstellung von Gefährdungsanalysen Basis für rechtskonforme Geldwäscheprävention im Bankenumfeld
Interne Sicherungsmaßnahmen Implementierung von Kontrollmechanismen, Abläufen und Meldewegen Reduziert Haftungsrisiken und erhöht Prüfungsfestigkeit
Schulung & Awareness Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Sorgt für flächendeckendes Risikobewusstsein im Institut
Zusammenarbeit mit Behörden Kommunikation mit BaFin, FIU, Strafverfolgung und internen Stellen Stellt Transparenz und zeitgerechte Meldung sicher
Berichterstattung Jährliche Berichte an Geschäftsleitung & Aufsichtsorgan Dokumentiert Maßnahmen & Schwachstellen gemäß §25h KWG
Verdachtsmeldungen Analyse & Abgabe gem. §§ 43 ff. GwG Zentrales Frühwarnsystem zur Prävention von Straftaten

Bestellung & Entpflichtung

Die Bestellung und auch die Abberufung eines Geldwäschebeauftragten muss der BaFin gemeldet werden – inklusive:

  • Name, Datum, Qualifikation (z. B. Werdegang, Schulungsnachweise)

  • ggf. Begründung bei Abberufung

Hinweis: Auch der Wechsel in verwandten Funktionen (z. B. WpHG-Compliance) unterliegt der Anzeigepflicht.


Funktionstrennung & Interessenkonflikte

Der Geldwäschebeauftragte darf nicht gleichzeitig in folgenden Rollen tätig sein:

  • Interne Revision

  • Vertrieb mit direktem Kundenkontakt

  • Datenschutzbeauftragter

Zudem sollte die organisatorische Anbindung so gestaltet sein, dass keine Abhängigkeit zu anderen Fachbereichen (z. B. Rechtsabteilung) entsteht.


Achtung: FIU-Typologien beachten

Die Financial Intelligence Unit (FIU) veröffentlicht regelmäßig Typologienpapiere zu neuen Methoden der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Diese Informationen sind für Geldwäschebeauftragte verpflichtend zu berücksichtigen und in die Gefährdungsanalyse sowie Schulungen zu integrieren.


Auslagerung der Geldwäschefunktion – Effizienz & Compliance aus einer Hand

Neben unseren Schulungen und Lehrgängen bieten wir Finanzinstituten die Möglichkeit, die Geldwäschefunktion vollständig oder teilweise an S+P Compliance Services auszulagern.

Unsere Experten übernehmen dabei die Aufgaben des Geldwäschebeauftragten gemäß GwG und BaFin-Vorgaben – von der Gefährdungsanalyse über die Verdachtsfallbearbeitung bis hin zur Berichterstattung an die Geschäftsleitung und Aufsichtsbehörden.

Deine Vorteile:

  • Sofort einsatzbereite Fachkompetenz ohne lange Einarbeitungszeit

  • Entlastung interner Ressourcen bei voller regulatorischer Sicherheit

  • Aktuelles Know-how zu BaFin-Anforderungen, FIU-Typologien und internationalen Standards

Mit der Auslagerung deiner Geldwäschefunktion an S+P stellst du sicher, dass alle Pflichten professionell erfüllt werden – und minimierst gleichzeitig dein Haftungsrisiko.


Stark aufgestellt mit S+P Compliance Services

Ob vollständiges Compliance-Paket oder Auslagerung deiner Geldwäschefunktion – mit S+P bist du regulatorisch auf der sicheren Seite.

Weiterführende Schulungen und Zertifikate

Du willst dich optimal auf deine Rolle als Geldwäschebeauftragter vorbereiten oder deine Kenntnisse regelmäßig auffrischen? Dann sind unsere Online-Lehrgänge und Seminare genau das Richtige:

Lehrgang Geldwäschebeauftragter

Basisseminar Geldwäschebeauftragter

Seminar Know Your Customer (KYC): Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten

Seminar Risikoanalyse §5 GwG – Fit für die BaFin-Prüfung

Seminar Sanktionen und Embargos: Compliance navigieren

Update-Seminar für Geldwäschebeauftragte