WpI MaRisk BTR 1 – Risiken aus laufender Tätigkeit: so setzen Sie die Vorgaben prüfungssicher um
BTR 1 konkretisiert, wie Sie Risiken aus der laufenden Geschäftstätigkeit systematisch erkennen, bewerten, steuern und überwachen – in drei Blickwinkeln (Kunde, Markt, Institut) und proportional zu Größe und Komplexität.
        
- Warum BTR 1 für Sie relevant ist
 
    
Das Modul BTR 1 des WpI-MaRisk-Rundschreibens beschreibt, wie Sie als Wertpapierinstitut die Risiken aus Ihrer laufenden Geschäftstätigkeit identifizieren, bewerten, steuern und überwachen. Die Risiken werden in drei Kategorien unterteilt:
- 
BTR 1.1 – Risiken für Kund:innen
 - 
BTR 1.2 – Risiken für den Markt
 - 
BTR 1.3 – Risiken für das Wertpapierinstitut
 
Ziel: Sie sollen Gefahren für Kund:innen, Marktteilnehmer und Ihr Institut frühzeitig erkennen und angemessen begrenzen – proportional zu Ihrer Größe und Komplexität.
2. Kleine vs. mittlere Institute – die Kernunterschiede
BTR 1.1 – Risiken für die Kund:innen
Definition: Verluste oder Nachteile, die Kund:innen durch Ihr Handeln oder Unterlassen erleiden können.
Beispiele: falsche/unvollständige Anlageberatung, Fehlausführung von Orders, Betriebsunterbrechungen (z. B. IT-Ausfall während Handelszeiten).
Pflichten:
- 
Geeignete Verfahren, um Pflichtverletzungen zu verhindern
 - 
Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Anlegerberatung
 - 
Notfall- und Wiederanlaufpläne bei Betriebsstörungen
Best Practice: Berufshaftpflichtversicherung als finanzielle Absicherung. 
BTR 1.2 – Risiken für den Markt
Definition: Risiken, die andere Marktteilnehmer (Banken, Börsen, WpI) durch Ihr Geschäft erleiden könnten.
Beispiele: Marktmanipulation durch fehlerhafte Orders, übermäßige Handelsvolumina in hochvolatilen/komplexen Produkten, falsche Positionsbewertung mit Preiseffekten.
Pflichten:
- 
Berücksichtigung der Volatilität von Positionen
 - 
Risikoprüfung bei komplexen/illiquiden Produkten
 - 
Klare Handels- und Limitrichtlinien einrichten
 
BTR 1.3 – Risiken für das Wertpapierinstitut
Definition: Verluste, die Ihr eigenes Institut direkt betreffen.
Beispiele: Kontrahentenausfall, Marktpreisverluste, operationelle Risiken (Fehler, Betrug, Systemausfall).
Pflichten:
- 
Begrenzung dieser Risiken unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen
 - 
Mittlere Institute: Pflicht zu Limiten (z. B. Kontrahenten-/Marktpreisrisiko)
 - 
Kleine Institute: vereinfachte Steuerung, aber mit klar dokumentierten Maßnahmen
 
3. Unterschiede in der Umsetzung – klein vs. mittel
| BTR 1 Modul | Kleine Wertpapierinstitute | Mittlere Wertpapierinstitute | 
|---|---|---|
| BTR 1.1 – Kundenrisiken | Einfache Prüfschritte vor Orderannahme, dokumentierte Beratungsprozesse, Basis-Notfallplan | Ausgereifte Beratungsdokumentation, Kundenklassifizierung, regelmäßige Qualitätskontrollen | 
| BTR 1.2 – Marktrisiken | Qualitative Bewertung bei Handelsentscheidungen, einfache Volatilitätsbeobachtung | Quantitative Markt-/Produktszenarien, Limits für komplexe Produkte, Echtzeit-Handelsüberwachung | 
| BTR 1.3 – Institutsrisiken | Grundsätzliche Risiko- & Liquiditätsüberwachung, qualitative Einschätzung von Konzentrationen | Formelle Limitstruktur (Kontrahent, Marktpreis), automatisierte Limitüberwachung, regelmäßiges Stresstesting | 
4. Umsetzungsschritte in der Praxis
- 
Risikolandkarte erstellen – alle Risiken aus BTR 1.1–1.3 erfassen.
 - 
Wesentlichkeitsprüfung (AT 2.2) durchführen – je nach Institut qualitativ (klein) oder quantitativ (mittel).
 - 
Limit- und Kontrollsystem aufbauen – proportional zur Komplexität.
 - 
Regelmäßig überprüfen – mindestens jährlich, bei Marktveränderungen häufiger.
 - 
Notfallpläne testen – z. B. IT-Ausfall während Handelsspitzen.
 
5. Häufige BaFin-Feststellungen zu BTR 1
- 
Kundenrisiken nicht dokumentiert – Beratungskontrollen fehlen oder sind lückenhaft.
 - 
Marktrisiken unterschätzt – keine Szenarien für komplexe Produkte.
 - 
Keine Limitstruktur – insbesondere bei mittleren Instituten Pflichtverletzung.
 - 
Unvollständige Konzentrationsanalyse – Risiken aus gleichen Quellen nicht aggregiert.
 
6. Best Practices
- 
Frühwarnindikatoren definieren (z. B. Orderstornierungen, Kursbewegungen, Beschwerden).
 - 
Regelmäßige Schulungen für Kundenbetreuer:innen und Händler:innen.
 - 
IT-Unterstützung nutzen: OMS/Order-Management mit Risiko-Checks.
 - 
Dokumentation als Verteidigungslinie – BaFin prüft Prozess & Nachweis.
 
S+P Fazit
BTR 1 ist das Fundament Ihres Risikomanagements im Tagesgeschäft.
Kleine Institute bestehen mit schlanken, gut dokumentierten Prozessen.
Mittlere Institute benötigen strukturierte, datengetriebene Systeme und formelle Limitvorgaben.
Merke: Wer BTR 1 sauber umsetzt, reduziert Compliance-Risiken und schützt Kundenvertrauen, Marktintegrität und die eigene Stabilität.
Wpl MaRisk 2025 – Ressourcen & Praxisleitfäden
Hub-Artikel – Ihr Einstieg
AT-Module – Allgemeiner Teil
BTO-Module – Organisation & Abwicklung
BTR -Module – Risikomanagement
Spezialthemen
Kapitalplanung
WpI MaRisk effizient umsetzen – mit S+P Compliance Auslagerung
Sie möchten Proportionalität nutzen, aber Audit-Sicherheit wahren? Wir übernehmen die Compliance-Funktion, unterstützen bei Risikomanagement & Reporting und stellen prüfungsfeste Dokumentation bereit – abgestimmt auf kleine und mittlere Wertpapierinstitute.
- Proportionalitäts-Begründung & Gap-Analyse
 - MaRisk-/WpI-Dokumentationspakete & Reporting
 - Vorbereitung auf Prüfungen der Aufsicht
 
Ihr Nutzen
- Schlanke Umsetzung statt Overengineering
 - Klar dokumentierte Proportionalität
 - Prüfungs- und Audit-Sicherheit