Zum Hauptinhalt springen

§ 10 GwG: Sorgfaltspflichten

§ 10 des Geldwäschegesetzes (GwG) bildet den Kern der geldwäscherechtlichen Pflichten. Verpflichtete müssen bei der Aufnahme und während der Geschäftsbeziehung kundenbezogene Sorgfaltspflichten erfüllen. Diese dienen dazu, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Die Vorschriften gelten für Banken, Finanzdienstleister, Versicherungen, Kapitalverwaltungsgesellschaften sowie viele Nicht-Finanzunternehmen wie Immobilienmakler, Rechtsanwälte oder Güterhändler.

Geldwäsche - § 10 GwG: Sorgfaltspflichten

Welche Sorgfaltspflichten schreibt § 10 GwG vor?

Die Sorgfaltspflichten umfassen insbesondere:

  • Identifizierung des Vertragspartners → Erhebung und Überprüfung von Name, Geburtsdatum, Anschrift, Rechtsform

  • Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten → Prüfung von Beteiligungsverhältnissen, Kontrolle von Schwellenwerten

  • Einholung von Informationen über Geschäftsbeziehung & Zweck → z. B. Art der Geschäfte, Herkunft der Mittel

  • Kontinuierliche Überwachung → fortlaufende Prüfung der Transaktionen und ggf. Aktualisierung der Kundendaten

  • Risikoorientierter Ansatz → Umfang und Tiefe richten sich nach Kunden-, Produkt- und Transaktionsrisiken


Standard- vs. Verstärkte Sorgfaltspflichten

  • Standard-Sorgfaltspflichten
    gelten bei normalen Risiken und sind der „Regelfall“.

  • Verstärkte Sorgfaltspflichten
    greifen bei erhöhten Risiken, z. B.:

    • Kunden aus Hochrisikoländern

    • Politisch exponierte Personen (PEP)

    • Auffällige, komplexe oder ungewöhnlich große Transaktionen

    • Geschäftsbeziehungen ohne persönlichen Kontakt


Vereinfachte Sorgfaltspflichten

Unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt das GwG auch vereinfachte Sorgfaltspflichten. Sie gelten, wenn ein geringes Risiko vorliegt, z. B. bei bestimmten Standardprodukten oder staatlichen Stellen.
⚠️ Wichtig: Eine pauschale Ausnahme gibt es nicht – jedes Institut muss die Risikoabwägung dokumentieren.


Typische Herausforderungen in der Praxis

Herausforderung Risiko Lösung
Komplexe Identifizierungsprozesse Verzögerungen bei Kundenaufnahme Digitale KYC-Lösungen, automatisierte Prüfungen
Fehlende Aktualisierung Veraltete Kundendaten, Prüfungsfeststellungen Kontinuierliches Monitoring, Reminder-Systeme
Umgang mit PEPs & Hochrisikoländern Reputations- & Haftungsrisiken Standardisierte Prüfprozesse, Screening-Tools
Unklare Risikoabwägung Unvollständige Dokumentation Checklisten & klare Richtlinien im Risikomanagement

Praxisbeispiel

Ein Zahlungsdienstleister nimmt einen neuen Geschäftskunden auf.

  • Schritt 1: Identifizierung des Kunden anhand von Ausweisdokumenten

  • Schritt 2: Prüfung, ob ein wirtschaftlich Berechtigter vorliegt

  • Schritt 3: Screening gegen PEP- und Sanktionslisten

  • Schritt 4: Risikoabwägung → Standard oder verstärkte Sorgfaltspflicht

  • Schritt 5: Laufendes Monitoring der Transaktionen


Outsourcing & Unterstützung durch S+P

Die Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach § 10 GwG ist ressourcenintensiv.
S+P Compliance Services unterstützt Sie mit:

  • KYC-as-a-Service: digitale Identifizierungs- und Prüfprozesse

  • Screening-Tools für PEPs, Sanktionslisten & Hochrisikoländer

  • Outsourcing-Lösungen für Geldwäschebeauftragte inkl. Sorgfaltspflichten-Management

  • Schulungen & Zertifizierungen für Mitarbeitende


FAQ