Zum Hauptinhalt springen
Interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG – Auslegung neues GwG – Generalklausel, § 6 Abs. 1 GwG Die Auslegungs- und Anwendungshinweise 2018 der BaFin zum neuen Geldwäschegesetz wurden veröffentlicht. Die wichtigsten Hinweise finden Sie im S+P Informationsblog.   Interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG – Angemessenheit der...

Weiterlesen

BCP: Geschäftsfortführungsplan – Definition, Bestandteile & DORA-Pflichten Ein Geschäftsfortführungsplan (Business Continuity Plan – BCP) ist ein entscheidendes Instrument, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs auch in Krisensituationen sicherzustellen. Der BCP hilft dabei, Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb zu minimieren und das...

Weiterlesen

Wofür müssen die Maßnahmen im Notfallkonzept geeignet sein? Die MaRisk geben Leitlinien für das Management von Sicherheitsrisiken. Die Maßnahmen müssen dazu geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren. Das Konzept ist anlassbezogen zu aktualisieren, jährlich auf Aktualität zu überprüfen und angemessen zu kommunizieren. Das...

Weiterlesen

Was versteht man unter Code of Conduct? Definition, Inhalte und Bedeutung für Ihr Unternehmen In einer zunehmend komplexen und regulierten Geschäftswelt ist Orientierung wichtiger denn je. Der Code of Conduct (auf Deutsch oft Verhaltenskodex genannt) ist dabei weit mehr als ein bloßes Regelwerk. Er ist das Fundament Ihrer...

Weiterlesen

MaRisk 6.0: Änderungen im Auslagerungsmanagement – Das müssen Sie wissen Mit der 6. MaRisk-Novelle hat die BaFin die Anforderungen an das Auslagerungsmanagement deutlich präzisiert und erweitert. Die Anpassungen betreffen den gesamten Auslagerungszyklus – von der Risikoanalyse über Vertragsgestaltung bis hin zur laufenden Überwachung....

Weiterlesen