EBA-Leitlinien Auslagerung – Anforderungen & Umsetzung in der Praxis
Die EBA-Leitlinien zur Auslagerung (2019/2021) bilden den europaweiten Standard für Banken, Finanzdienstleister und Wertpapierfirmen. Sie konkretisieren, wie Auslagerungen zu steuern, zu dokumentieren und zu überwachen sind. Auch Nicht-Finanzunternehmen orientieren sich zunehmend daran, wenn sie regulatorische Prozesse auslagern.
Unternehmen stehen damit vor der Aufgabe, die Vorgaben systematisch umzusetzen – vom Auslagerungsregister über Risikoanalysen bis hin zu Governance- und Reporting-Strukturen.
Kernanforderungen der EBA-Leitlinien
-
Auslagerungsregister: Vollständige, laufend aktualisierte Übersicht aller wesentlichen und unwesentlichen Auslagerungen.
-
Governance: Klare Verantwortlichkeiten, Einbindung der Geschäftsleitung, regelmäßige Reviews.
-
Risikomanagement: Risikobewertung vor Vertragsabschluss und während der Laufzeit.
-
Vertragspflichten: Mindestanforderungen an SLA, Kontroll- und Kündigungsrechte.
-
IKT- und Cloud-Auslagerungen: Besondere Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen und Business Continuity.
-
Aufsichtskommunikation: Pflicht zur Anzeige wesentlicher Auslagerungen an die Aufsichtsbehörden.
Typische Herausforderungen – und wie Sie sie meistern
| Herausforderung | Risiko | Lösung |
|---|---|---|
| Fehlende Übersicht über Dienstleister | Prüfungsfeststellungen, Intransparenz | Aufbau eines zentralen Auslagerungsregisters |
| Komplexe Vertragsinhalte | Haftungsrisiken, fehlende Kontrollrechte | Standardisierte Vertragsbausteine mit SLA-Klauseln |
| IKT- und Cloud-Auslagerungen | Cyber- & Compliance-Risiken | Ergänzende Kontrollen nach DORA, IT-Sicherheitsaudits |
| Unklare Verantwortlichkeiten | Mangelnde Steuerung, Doppelarbeit | Governance-Modell mit klaren Rollen & Berichtslinien |
| Fehlende Nachweise für Aufsicht | Bußgelder, Sonderprüfungen | Dokumentation & regelmäßige Prüfberichte |
Auswirkungen auf Unternehmen
Die Umsetzung der EBA-Leitlinien ist nicht nur ein regulatorisches Pflichtprogramm, sondern auch eine Chance für mehr Effizienz und Transparenz. Unternehmen, die ihre Auslagerungsprozesse sauber strukturieren, profitieren von klaren Zuständigkeiten, besseren Vertragsbedingungen und einer stärkeren Resilienz. Gleichzeitig reduziert sich das Risiko von Beanstandungen bei Aufsichtsprüfungen erheblich.
Auslagerungsmanagement & Outsourcing
Steuern Sie Ihre Auslagerungen nach MaRisk AT 9 & DORA. Wir bieten zertifizierte Lösungen und die Übernahme von Kontrollfunktionen.
Umsetzungsschritte in der Praxis
-
Bestandsaufnahme: Erhebung aller bestehenden Auslagerungen und Dienstleister.
-
Registerführung: Anlage eines zentralen Auslagerungsregisters.
-
Risikobewertung: Einstufung nach Wesentlichkeit und Risikoausprägung.
-
Vertragsprüfung: Anpassung von SLA, Kontrollrechten und Exit-Regelungen.
-
Monitoring & Reporting: Laufende Überwachung, regelmäßige Berichte an die Geschäftsleitung.
Best Practices aus der Praxis
-
Frühzeitige Einbindung der Geschäftsleitung: Verantwortung und Reporting sollten top-down verankert sein.
-
Standardisierte Vertragsklauseln: Einheitliche SLA-Templates verhindern Lücken in Kontroll- und Kündigungsrechten.
-
Kontinuierliche Risikobewertung: Statt einmaliger Analysen ist ein laufendes Monitoring entscheidend.
-
Digitale Tools nutzen: Ein zentrales Auslagerungsregister im DMS sorgt für Transparenz und Revisionssicherheit.
-
Regelmäßige Schulungen: Mitarbeitende im Einkauf, in der IT und im Fachbereich müssen die Anforderungen kennen.
Outsourcing als Lösung
Viele Unternehmen scheitern daran, die Vorgaben intern in voller Breite umzusetzen. Outsourcing des Auslagerungsmanagements an erfahrene Compliance-Experten bietet hier Vorteile:
-
Sofortige Verfügbarkeit von Know-how
-
Standardisierte Tools & Registerführung
-
Unterstützung bei Vertragsgestaltung und Risikobewertung
-
Prüfungsfeste Dokumentation für Aufsichtsbehörden
FAQ
-
Für wen gelten die EBA-Leitlinien?
Für alle Banken, Wertpapierfirmen und Zahlungsinstitute in der EU.
-
Müssen auch unwesentliche Auslagerungen erfasst werden?
Ja – alle Auslagerungen sind im Register zu dokumentieren, auch wenn nur wesentliche anzeigepflichtig sind.
-
Was ist eine wesentliche Auslagerung?
Wenn Ausfälle oder Mängel erhebliche Auswirkungen auf Geschäftstätigkeit, Risiko oder Aufsicht haben können.
-
Wie oft muss das Register aktualisiert werden?
Kontinuierlich, mit jedem neuen oder geänderten Auslagerungsvertrag.
Vertiefende Inhalte zum Auslagerungsmanagement & Outsourcing
So bauen Sie ein wirksames ZAM auf, inklusive Registerführung und Steuerung.Zentrales Auslagerungsmanagement (ZAM) Spezifische Anforderungen an IT-Auslagerungen, insbesondere im Kontext von BAIT, KAIT und DORA.Auslagerung von IT-Dienstleistungen (BAIT, KAIT & DORA) Die Grundlage jeder Auslagerung: Durchführung einer MaRisk-konformen Risikoanalyse und Wesentlichkeitsprüfung.MaRisk: Outsourcing-Risikoanalyse (Wesentlichkeit & Scoring) Die neuen Anforderungen an das Management von IKT-Drittparteien-Risiken (DORA).DORA & IKT-Risikomanagement für Drittanbieter Informationen zur Auslagerung der Compliance-Funktion als spezifische Dienstleistung.Outsourcing Compliance Officer Typische Prüfungsfeststellungen der BaFin, die Sie bei der Steuerung vermeiden sollten.Die 9 Top Findings im Auslagerungscontrolling (MaRisk AT 9) Ein Anwendungsfall für die Auslagerung einer weiteren wichtigen Kontrollfunktion (ISB/CISO).Praxisbeispiel: Informationssicherheitsbeauftragten auslagern Auslagerung (Auftragsverarbeitung) muss immer auch die Anforderungen der DSGVO erfüllen.Datenschutz-Compliance & Auftragsverarbeitung (DSGVO) Die zentrale Themenseite mit allen relevanten Inhalten, Dienstleistungen und Seminaren.Zur Übersicht Auslagerungsmanagement & Outsourcing