Informationssicherheits-beauftragter nach DORA (Art. 6 Abs. 4)
Mit dem
Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Systemen zu gewährleisten – unabhängig von der operativen IT. Dies trägt maßgeblich zur
Typische Herausforderungen – und wie Sie sie meistern
| Herausforderung | Risiko | Praxislösung |
|---|---|---|
| Unklare Abgrenzung zu CISO & Datenschutz | Überschneidungen, Verantwortungsdiffusion | Klare Rollenbeschreibung und Schnittstellen-Definition |
| Mangelnde Unabhängigkeit | Interessenkonflikte mit operativer IT | Verankerung des ISB in der 2nd Line of Defence |
| Fehlende Nachweise | Prüfungsfeststellungen durch Aufsicht | Kontrollpläne, SLA-basierte Dokumentation, Reporting |
| Aufsichtsdruck | Sanktionen bei Nichteinhaltung von DORA | Quartalsweise & anlassbezogene Kontrollen mit Managementbericht |
Aufgaben & Abgrenzung zu CISO & Datenschutz
-
Informationssicherheitsbeauftragter (ISB): Unabhängige Überwachung von Informationssicherheit und
.IKT-Risikomanagement nach DORA -
CISO: Operative Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (Firewalls, Incident Handling, Patch-Management).
-
Datenschutzbeauftragter (DSB): Sicherstellung der DSGVO-Compliance und Überwachung personenbezogener Daten.
Fazit: Der ISB nach DORA agiert als neutrale Kontrollinstanz, während CISO & DSB jeweils operative bzw. datenschutzrechtliche Verantwortung tragen.
IKT-Risikokontrollfunktion im Unternehmen
Die IKT-Risikokontrollfunktion stellt sicher, dass Informationssicherheit nicht nur operativ umgesetzt, sondern auch unabhängig überwacht wird. Damit werden Risiken frühzeitig erkannt (oft basierend auf einer
-
Überwachung von IT-Systemen, Netzwerken & Anwendungen
-
Kontrolle kritischer Bereiche mit sensiblen Daten
-
Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen & Notfallplänen
-
Begleitung von Audits und aufsichtsrechtlichen Prüfungen
-
Überwachung im Kontext von
DORA & das Auslagerungsmanagement (IKT-Drittanbieter)
Reportingpflichten an die Geschäftsleitung
-
Regelmäßig: Quartalsweise Kontrollberichte mit Ergebnissen & Maßnahmen
-
Anlassbezogen: Sofort-Reporting bei Sicherheitsvorfällen oder Systemänderungen
-
Jährlich: Integration der Ergebnisse in den Managementbericht „Informationssicherheit & IKT-Risiken“
Nutzen für Unternehmen
Die Einrichtung eines Informationssicherheitsbeauftragten nach DORA bringt nicht nur regulatorische Erfüllung im Rahmen der
-
Prüfungsfestigkeit: Nachweise und Kontrollen sind jederzeit dokumentiert und abrufbar.
-
Transparenz: Risiken werden früh erkannt und an die Geschäftsleitung kommuniziert.
-
Effizienz: Klare Rollen und Abgrenzungen vermeiden Doppelarbeit und Interessenkonflikte.
-
Vertrauen: Externe Partner, Kunden und Aufsichtsbehörden sehen ein starkes Kontrollumfeld.
Outsourcing & Unterstützung durch S+P
Mit unserem
Sie profitieren von praxisnahen Methoden, SLA-basierten Kontrollen und einer prüfungsfesten Umsetzung nach DORA. Eine
FAQ
-
Was schreibt DORA für den Informationssicherheitsbeauftragten vor?
DORA verlangt die Einrichtung einer unabhängigen IKT-Risikokontrollfunktion in Form eines Informationssicherheitsbeauftragten (Art. 6 Abs. 4). Dieser überwacht die Informationssicherheit unabhängig von der operativen IT.
-
Worin unterscheidet sich der ISB vom CISO?
Der ISB kontrolliert unabhängig die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen und berichtet direkt an die Geschäftsleitung. Der CISO verantwortet deren operative Umsetzung in der IT.
-
Welche Aufgaben fallen unter die IKT-Risikokontrollfunktion?
Dazu gehören die Überwachung von IT-Systemen, die Prüfung kritischer Bereiche, die Kontrolle von Notfallplänen sowie die Begleitung von Audits und Prüfungen.
-
Wie häufig muss das Reporting erfolgen?
Regelmäßig quartalsweise, zusätzlich anlassbezogen bei Vorfällen oder Änderungen, sowie jährlich im Managementbericht Informationssicherheit & IKT-Risiken.
-
Kann die ISB-Funktion ausgelagert werden?
Ja, S+P bietet die Übernahme der Rolle als externer Informationssicherheitsbeauftragter mit SLA, Kontrollplänen und prüfungsfester Dokumentation.
Vertiefende Inhalte zu DORA & Informationssicherheitsbeauftragter
Entdecken Sie unsere wichtigsten Themenseiten rund um DORA, IKT-Risiken und die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten:
- Informationssicherheitsbeauftragter nach DORA (Art. 6 Abs. 4)
- IKT-Risikomanagement nach DORA
- DORA-Compliance Anforderungen (Überblick)
- Cyber-Resilienz & Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Outsourcing Informationssicherheitsbeauftragter