Risikomanagement nach WpI MaRisk – Anforderungen und Umsetzung für kleine und mittlere Institute
Dieser Leitfaden bündelt die Kernthemen BTR 1–4 und BT 2 der WpI MaRisk – mit abgestuften Anforderungen für kleine und mittlere Wertpapierinstitute, Vergleichstabellen und Praxis-Tipps.
        
- BTR 1 – Anforderungen an die Risikomanagementprozesse
 
    
Ziel: Systematische Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung aller wesentlichen Risiken – angemessen zur Größe, Art, Komplexität und zum Risikogehalt der Geschäfte.
Kleine Wertpapierinstitute
- 
Vereinfachte, qualitativ ausgerichtete Prozesse
 - 
Fokus auf Kernrisiken
 - 
Geringere formale Dokumentationspflichten
 
Mittlere Wertpapierinstitute
- 
Vollständig dokumentierte, quantitativ gestützte Prozesse
 - 
Umfassende Risikoinventur
 - 
Regelmäßige Aktualisierung und Validierung
 
Vergleichstabelle
| Aspekt | Kleine | Mittlere | 
|---|---|---|
| Dokumentation | Einfach, qualitativ | Vollständig, quantitativ | 
| Risikoanalyse | Kernrisiken | Vollständiges Risikospektrum | 
| Validierung | Bei Bedarf | Regelmäßig, formalisiert | 
2. BTR 2 – Sonstige Risiken
Ziel: Sicherstellen, dass alle wesentlichen Risiken erfasst werden, die nicht unter BTR 1, BTR 3 oder BTR 4 fallen.
Kleine Wertpapierinstitute
- 
Qualitative Erfassung
 - 
Vereinfachte Methoden
 - 
Fokus auf zusätzliche wesentliche Risiken
 
Mittlere Wertpapierinstitute
- 
Umfassende Risikoidentifikation
 - 
Quantitative Verfahren
 - 
Limitsetzung und detaillierte Dokumentation
 
Vergleichstabelle
| Aspekt | Kleine | Mittlere | 
|---|---|---|
| Methodik | Qualitativ | Qualitativ + Quantitativ | 
| Limits | Nicht zwingend | Verpflichtend | 
| Dokumentation | Einfach | Ausführlich | 
3. BTR 3 – Liquiditätsrisiken
Ziel: Sicherstellen, dass Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllt werden können – inkl. Stresstests und Notfallplan.
Kleine Wertpapierinstitute
- 
Konservative Szenarien statt komplexer Stresstests
 - 
Fokus auf Verfügbarkeit der wichtigsten Liquiditätsquellen
 
Mittlere Wertpapierinstitute
- 
Umfassende Stresstests (regelmäßig & anlassbezogen)
 - 
Steuerung untertägiger Liquiditätsrisiken
 - 
Diversifikation der Refinanzierungsquellen (inkl. Fremdwährungsrisiken (FX))
 
Vergleichstabelle
| Aspekt | Kleine | Mittlere | 
|---|---|---|
| Stresstests | Konservative Annahmen | Vollumfänglich, regelmäßig | 
| Untertägige Steuerung | Nicht zwingend | Pflicht | 
| Notfallplan | Einfach | Detailliert, formalisiert | 
4. BTR 4 – Risiko einer ungeordneten Abwicklung
Ziel: Negative Auswirkungen auf Kunden, Gegenparteien und Märkte im Fall einer Abwicklung vermeiden.
Kleine Wertpapierinstitute
- 
Relevanzprüfung (Szenariobetrachtung)
 - 
Vereinfachte Umsetzung bei Relevanz
 
Mittlere Wertpapierinstitute
- 
Umfassende Betrachtung immer
 - 
Detaillierte Szenarien, Kostenplanung, Zeitrahmen
 - 
Berücksichtigung von Eigenmitteln, Liquidität und operativen Ressourcen
 
Vergleichstabelle
| Aspekt | Kleine | Mittlere | 
|---|---|---|
| Relevanzprüfung | Pflicht | Nicht erforderlich | 
| Szenarienplanung | Einfach | Detailliert | 
| Kostenanalyse | Nicht zwingend | Pflicht | 
5. BT 2 – Anforderungen an die Risikoberichterstattung
Ziel: Nachvollziehbare, zukunftsorientierte Berichte für eine aktive Risikosteuerung.
Kleine Wertpapierinstitute
- 
Vereinfachte Berichte zu wesentlichen Risiken
 - 
Stresstest-Ergebnisse nur bei Bedarf
 - 
Ad-hoc-Berichte möglich
 
Mittlere Wertpapierinstitute
- 
Umfassende, regelmäßige Berichte inkl. Prognosen
 - 
Pflicht zur Darstellung aller Stresstests
 - 
Regelmäßige Information des Aufsichtsorgans
 
Vergleichstabelle
| Aspekt | Kleine | Mittlere | 
|---|---|---|
| Detaillierungsgrad | Einfach | Vollständig | 
| Stresstests | Bei Bedarf | Pflicht | 
| Aufsichtsorgan | Keine Pflicht | Regelmäßige Info | 
Praxisnutzen dieses Leitfadens
Die Vergleichstabellen sind direkt nutzbar für Ihre Gap-Analyse (Ist vs. Soll).
Wpl MaRisk 2025 – Ressourcen & Praxisleitfäden
Hub-Artikel – Ihr Einstieg
AT-Module – Allgemeiner Teil
BTO-Module – Organisation & Abwicklung
BTR -Module – Risikomanagement
Spezialthemen
Kapitalplanung
WpI MaRisk effizient umsetzen – mit S+P Compliance Auslagerung
Sie möchten Proportionalität nutzen, aber Audit-Sicherheit wahren? Wir übernehmen die Compliance-Funktion, unterstützen bei Risikomanagement & Reporting und stellen prüfungsfeste Dokumentation bereit – abgestimmt auf kleine und mittlere Wertpapierinstitute.
- Proportionalitäts-Begründung & Gap-Analyse
 - MaRisk-/WpI-Dokumentationspakete & Reporting
 - Vorbereitung auf Prüfungen der Aufsicht
 
Ihr Nutzen
- Schlanke Umsetzung statt Overengineering
 - Klar dokumentierte Proportionalität
 - Prüfungs- und Audit-Sicherheit