Zum Hauptinhalt springen

WpI MaRisk AT 4.3.3 – Stresstests für kleine Wertpapierinstitute: einfach, wirksam, prüfungssicher

Auch wenn kleine Wertpapierinstitute weniger komplex sind als große Banken oder mittlere WpI, ist ein wirksames Risikomanagement unverzichtbar. Ein Kernbaustein sind Stresstests nach AT 4.3.3 WpI MaRisk.

Für kleine Institute hat die BaFin bewusst einen proportionalen Ansatz gewählt: Statt aufwendiger, mehrstufiger Tests genügt mindestens ein adverses Szenario in der Kapitalplanung. Das spart Zeit und Ressourcen – entbindet Sie aber nicht von der Pflicht, Risiken realistisch einzuschätzen und die Kapitalausstattung daran auszurichten.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • welche Anforderungen AT 4.3.3 an kleine WpI stellt,

  • wie Sie ein adverses Szenario entwickeln,

  • worin sich mittlere WpI unterscheiden,

  1. Einordnung & Zielsetzung (AT 4.3.3)

  • Frühwarnsystem für Risiken etablieren

  • Schocks vermeiden durch plausible Szenario-Analysen

  • Proportionalität: Aufwand passend zu Größe, Komplexität, Risikoprofil


2. Rechtlicher Rahmen – Was AT 4.3.3 verlangt (kleine WpI)

Kernaussagen für kleine Wertpapierinstitute:

  • Mindestens ein adverses Szenario ist in Ihrer Kapitalplanung zu berücksichtigen.

  • Keine Pflicht zu komplexen, mehrstufigen Simulationen.

  • Der Umfang richtet sich nach Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt Ihrer Geschäfte (Proportionalitätsprinzip).


3. Anforderungen für kleine Wertpapierinstitute

3.1 Adverses Szenario in der Kapitalplanung

Ein adverses Szenario ist ein belastendes „Was-wäre-wenn“, das negative, aber plausible Entwicklungen abbildet – quantitativ (Kennzahlen/Impact) und qualitativ (Ursachen/Erklärung).

Typische Szenarien:

  • Markteinbruch: deutlicher Kursrückgang

  • Kundenverlust: Wegfall wichtiger Auftraggeber

  • Liquidität/Ertrag: verzögerte Zahlungseingänge, höhere Refinanzierungskosten

  • IT-Ausfall: Abwicklungsstörungen über definierte Zeiträume

3.2 Vereinfachte Umsetzung

  • Kein Zwang zu simulationsbasierten Mehrstufen-Tests

  • Fokus auf realistische Einzelszenarien

  • Keine komplexen statistischen Modelle nötig
    Praxis-Tipp: Nutzen Sie vorhandene Planungs-/Reportingdaten – kein neues System erforderlich.

3.3 Flexibilität

  • Die BaFin erwartet, dass kleine WpI die Anforderungen so umsetzen, dass sie im Verhältnis zu ihrer Geschäftstätigkeit stehen.

    • Handeln Sie nur in geringem Umfang und ohne komplexe Produkte, genügt oft ein einfaches Stressszenario.

    • Betreiben Sie dagegen hochfrequenten Handel oder betreuen Großkunden, kann die BaFin ein etwas detaillierteres Szenario erwarten.


4. Unterschiede zu mittleren Wertpapierinstituten

Die Unterschiede werden am besten tabellarisch deutlich:

Aspekt Kleine WpI Mittlere WpI
Umfang der Stresstests Mindestens ein adverses Szenario (Kapitalplanung) Mehrere Szenarien, umfassendere Analysen
Häufigkeit Mindestens jährlich (Kapitalplanung) Regelmäßig und anlassbezogen
Methodik Einfach, qualitativ + grob quantitativ Quantitativ, teils simulationsbasiert
Dokumentationsgrad Kompakt und nachvollziehbar Detailberichte inkl. Annahmen/Methodik
Proportionalität Stark berücksichtigt Höhere Mindeststandards

5. Praxisbeispiel: Adverses Szenario für ein kleines WpI

Ausgangslage:

Ein kleines Wertpapierinstitut verwaltet Depotgeschäfte für vermögende Privatkunden und handelt im Eigenauftrag in einem begrenzten Umfang.

Adverses Szenario:

  • Ereignis: 15 % Kursrückgang im betreuten Aktienportfolio innerhalb eines Monats.

  • Folgen: Reduzierte Bestandsprovisionen, erhöhte Margin Calls, Liquiditätsabfluss.

  • Kapitalauswirkung: Verringerung der Eigenmittelquote um 2 %.

  • Maßnahmen:

    • Anpassung der Handelslimits

    • Erhöhung der Liquiditätsreserve

    • Vorab-Kommunikation mit wichtigen Kunden


6. BaFin-Prüfungsschwerpunkt – Worauf Prüfer achten

Auch wenn der Umfang reduziert ist, prüft die BaFin streng auf:

  • Plausibilität des Szenarios (Ist es realistisch?)

  • Nachvollziehbare Berechnungen (Sind die Auswirkungen auf Kapital & Liquidität quantifiziert?)

  • Verknüpfung mit Risikostrategie (Passt das Szenario zu deinen Hauptrisiken?)

  • Dokumentation (Klare schriftliche Festhaltung aller Schritte)


7. Checkliste: Umsetzung der Stresstest-Anforderungen für kleine WpI

Prüffrage Erfüllt? Hinweise
Mindestens ein adverses Szenario definiert? ✔/✖
Szenario realistisch und plausibel? ✔/✖
Kapital- & Liquiditätsauswirkung berechnet? ✔/✖
Ergebnisse in der Kapitalplanung berücksichtigt? ✔/✖
Dokumentation prüfungssicher vollständig? ✔/✖

8. Handlungsempfehlungen für kleine Wertpapierinstitute

  1. Keep it simple, but complete – Ein Szenario reicht, aber es muss vollständig beschrieben werden.

  2. Geschäftsleitung einbinden – Sie muss das Szenario kennen und freigeben.

  3. Regelmäßige Überprüfung – Mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen.

  4. Synergien nutzen – Verbindung mit Liquiditätsplanung oder ICAAP-Berichten spart Aufwand.

  5. Plausibilitäts-Check – Prüfen Sie, ob das Szenario wirklich Ihre größten Risiken widerspiegelt.


9. Fazit – Weniger Pflicht heißt nicht weniger Verantwortung

Die vereinfachten Stresstest-Anforderungen für kleine WpI sind eine Erleichterung – sie bedeuten weniger Aufwand, weniger Formalismus und mehr Flexibilität.

Aber: Die Verantwortung bleibt.
Ein schlecht gewähltes oder unrealistisches Szenario kann im Krisenfall gravierende Folgen haben – und bei der BaFin für kritische Nachfragen sorgen.


S+P Tipp

Nutzen Sie die Einfachheit, um schnell umsetzbare, aber inhaltlich starke Szenarien zu entwickeln. So erfüllen Sie nicht nur die Anforderungen der WpI MaRisk, sondern stärken auch die Stabilität Ihres Instituts.


WpI MaRisk effizient umsetzen – mit S+P Compliance Auslagerung

Sie möchten Proportionalität nutzen, aber Audit-Sicherheit wahren? Wir übernehmen die Compliance-Funktion, unterstützen bei Risikomanagement & Reporting und stellen prüfungsfeste Dokumentation bereit – abgestimmt auf kleine und mittlere Wertpapierinstitute.

  • Proportionalitäts-Begründung & Gap-Analyse
  • MaRisk-/WpI-Dokumentationspakete & Reporting
  • Vorbereitung auf Prüfungen der Aufsicht

Ihr Nutzen

  • Schlanke Umsetzung statt Overengineering
  • Klar dokumentierte Proportionalität
  • Prüfungs- und Audit-Sicherheit