Outsourcing Informations-sicherheitsbeauftragter (Service)
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen aus DORA, BAIT und ISO 27001 gleichzeitig zu erfüllen. Mit dem Outsourcing des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) an S+P profitieren Sie von einer externen, unabhängigen und prüfungsfesten Lösung.
Wir übernehmen die 
Vergleich: Interner vs. externer Informationssicherheitsbeauftragter
| Kriterium | Interne Lösung | Externe Lösung (S+P) | 
|---|---|---|
| Fachwissen & Erfahrung | Abhängig von Einzelperson | Team aus Spezialisten | 
| Unabhängigkeit | Eingeschränkt (IT-Zuordnung) | Vollständig gewährleistet | 
| Prüfungsfestigkeit | Oft lückenhaft | SLA-gestützt, dokumentiert | 
| Kostenstruktur | Fixkosten, Weiterbildung | Skalierbar, transparent | 
| Flexibilität | Eingeschränkt | Schnell anpassbar an Aufsichtsanforderungen | 
Vorteile & Entlastung für Unternehmen
Ein ausgelagerter Informationssicherheitsbeauftragter bietet klare Vorteile – insbesondere für regulierte Unternehmen, Finanzdienstleister und IKT-Dienstleister:
- 
Unabhängigkeit & Fachkompetenz: S+P übernimmt die Rolle der zweiten Verteidigungslinie (2nd Line of Defence) mit langjähriger DORA- und IT-Governance-Erfahrung.
 - 
Prüfungsfest & regulatorisch konform: SLA-gestützte Dokumentation, Kontrollberichte und Management-Reporting nach
 , BAIT, MaRisk & ISO 27001. EinDORA  zeigt die Komplexität.Überblick über die DORA-Compliance Anforderungen  - 
Effizienz & Entlastung: Keine internen Ressourcenkonflikte, klare Verantwortlichkeiten, transparente Kostenstruktur.
 - 
Flexibilität: Skalierbare Modelle – von punktueller Unterstützung bis zur vollständigen Übernahme der ISB-Funktion.
 
SLA, Kostenmodelle & Praxisbeispiele
Unsere Leistungen sind modular aufgebaut und über Service Level Agreements (SLA) klar geregelt:
- 
SLA-Leistungsbeschreibung: Aufgaben, Kontrollfrequenzen, Reporting, Kommunikationswege.
 - 
Kostenmodelle: Monatliche Pauschalen oder projektbezogene Vergütung – je nach Umfang der ISB-Aufgaben.
 - 
Praxisbeispiele:
- 
Externe ISB-Funktion für FinTech-Unternehmen mit DORA-Anforderungen.
 - 
Hybrid-Modell: S+P überwacht, internes Team setzt um.
 - 
Interim-Lösung zur Überbrückung von Personalengpässen.
 
 - 
 
Durch unsere standardisierte Methodik sichern wir Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Prüfungsfestigkeit – bei gleichzeitiger Entlastung Ihrer Organisation, was zur 
Teil des S+P Compliance-Pakets
Das Outsourcing des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) ist Bestandteil des 
Ihre Vorteile:
- 
Kostenersparnis: Keine Fixkosten für Personal, Weiterbildung oder Tools – planbare Pauschalen.
 - 
Effizienz: S+P übernimmt die ISB-Aufgaben vollständig – Ihr Team bleibt entlastet.
 - 
Haftungsbegrenzung: Klare Verantwortlichkeiten, prüfungsfeste Dokumentation und laufendes Monitoring.
 - 
Professionalität: Erfahrene Spezialisten mit DORA-, BAIT- und ISO 27001-Expertise.
 - 
Flexibilität: Skalierbare Leistungen – ideal für Banken, FinTechs, KVGs und Zahlungsdienstleister.
 
Outsourcing & Unterstützung durch S+P
Mit dem 
Profitieren Sie von praxisnahen Methoden, schlanker Implementierung und einem erfahrenen Team aus Informationssicherheits- und Compliance-Experten. Eine 
FAQ
- 
    Wann lohnt sich das Outsourcing des Informationssicherheitsbeauftragten?
    
Wenn intern Fachwissen, Kapazität oder Unabhängigkeit fehlen. S+P übernimmt die ISB-Funktion als externe, geprüfte Lösung mit klaren SLA und Reporting.
 - 
    Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
    
Nach einem initialen Audit wird ein SLA geschlossen. Darin werden Aufgaben, Frequenzen, Berichtslinien und Kontrollprozesse verbindlich festgelegt.
 - 
    Welche regulatorischen Anforderungen deckt S+P ab?
    
DORA, BAIT, MaRisk, ISO 27001 und DSGVO. Alle Kontrollen und Reports sind prüfungsfest dokumentiert und an die Aufsichtsanforderungen angepasst.
 - 
    Können auch hybride Modelle umgesetzt werden?
    
Ja. S+P bietet flexible Modelle – vom vollständigen Outsourcing bis zur Co-Sourcing-Lösung mit internen Ansprechpartnern.
 - 
    Wie wird die Vertraulichkeit sichergestellt?
    
Alle Daten und Dokumente werden gemäß ISO 27001-Standards behandelt. Zugriffe, Datenräume und Kommunikation erfolgen verschlüsselt und DSGVO-konform.
 
Vertiefende Inhalte zu DORA & Informationssicherheitsbeauftragter
Entdecken Sie unsere wichtigsten Themenseiten rund um DORA, IKT-Risiken und die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten:
- Informationssicherheitsbeauftragter nach DORA (Art. 6 Abs. 4)
 - IKT-Risikomanagement nach DORA
 - DORA-Compliance Anforderungen (Überblick)
 - Cyber-Resilienz & Sensibilisierung der Mitarbeiter
 - Outsourcing Informationssicherheitsbeauftragter