Zum Hauptinhalt springen

Was sind die Aufgaben eines HR Managers?

Ein HR Manager gestaltet die Personalarbeit ganzheitlich: Er gewinnt Talente, entwickelt Mitarbeitende, stellt rechtliche Compliance sicher und macht den Wertbeitrag von HR über KPIs sichtbar. Ziel ist, die richtigen Menschen zur richtigen Zeit in wirksamen Rollen zu befähigen – wirtschaftlich, rechtssicher und in Einklang mit der Unternehmensstrategie.

HR Manager

Rolle & Zielbild: HR als Business Partner

  • Strategisch: Workforce-Planung, Skill-Bedarf, Organisationsentwicklung

  • Operativ: Recruiting, Onboarding, Administration, Payroll-Schnittstellen

  • Kulturell: Leadership-Unterstützung, Engagement, Change-Begleitung


Verantwortungsbereiche im Überblick

  1. Workforce-Planung & Recruiting
    Bedarfe klären, Profile definieren, Employer Branding aufbauen, Active Sourcing, Remote Recruiting inkl. Video-Interviews, strukturierte Auswahl, Angebote & Hiring-KPIs (Time-to-Hire, Cost-per-Hire).

  2. Onboarding & Talent Experience
    Preboarding, strukturierte Einarbeitung, Mentoring, Zielklarheit im ersten Quartal, Feedback-Schleifen.

  3. Personalentwicklung (L&D)
    Skill-Gap-Analyse, Lernpfade, Schulungen & E-Learning, Führungskräfteentwicklung, Nachfolgeplanung.

  4. Performance Management
    Zielsysteme (z. B. OKR), regelmäßige Feedback-Gespräche, 1:1-Routinen, Entwicklungspläne.

  5. Compensation & Benefits
    Vergütungsbänder, variable Bestandteile, Benefits-Portfolio, Transparenz & Fairness, Marktbenchmarks.

  6. Arbeitsrecht & Compliance
    Verträge, Datenschutz/DSGVO, Arbeitszeit, Mitbestimmung, Richtlinien; Audit- und Revisionssicherheit.

  7. HR-Administration & HRIS
    Stammdaten, Dokumente, digitale Akten, Schnittstellen zu Payroll/Finance, Prozessautomatisierung.

  8. Kultur, Engagement & Gesundheit
    Mitarbeiterbindung, Befragungen, Maßnahmenpläne, Gesundheits- und Präventionsangebote.

  9. Change & Organisationsentwicklung
    Rollen/Strukturen anpassen, Kommunikation, Trainings, Begleitung von Transformationsprojekten.

  10. HR-Controlling & Analytics
    KPI-System, Dashboards, Forecasts; datenbasierte Entscheidungen für Kapazität, Kosten, Entwicklung.


Remote Recruiting: effizient & kandidatenzentriert

  • Digitale Kanäle & Karriereseiten, mobile Bewerbung

  • Video-Interviews mit strukturierter Bewertungsmatrix

  • Faires, schnellen Candidate-Journey mit klarer Kommunikation


Wichtige HR-KPIs (Beispiele)

  • Time-to-Hire, Offer-Acceptance-Rate, Quality-of-Hire

  • Fluktuationsquote, Retention (12/24 Monate), Abwesenheit

  • Training Hours per Employee, Internal Mobility

  • Engagement-Score, eNPS

  • HR-Kostenquote, Cost-per-Hire


Checkliste: Ihr 90-Tage-Plan als HR Manager

  • Tag 1–30: Ist-Analyse (Headcount, Rollen, Prozesse, Tools), Quick Wins im Recruiting & Onboarding, Compliance-Risiken prüfen.

  • Tag 31–60: KPI-Set definieren, Stellenanzeigen & Auswahlprozess standardisieren, Lernpfade und Führungskräftetraining planen.

  • Tag 61–90: HR-Roadmap verabschieden (Recruiting, L&D, Performance), HRIS/Tool-Lücken schließen, regelmäßiges Reporting starten.


Aufgaben × Frequenz

Aufgabe Frequenz Owner
Recruiting-StandwöchentlichHR
Onboarding-Check2-wöchentlichHR/Lead
HR-KPIs ReportmonatlichHR Controlling
Policy-ReviewquartalsweiseHR Legal

S+P Seminare: HR-Management – praxisnah umsetzen

Mit unseren HR-Seminaren bauen Sie ein modernes, agiles Personalmanagement auf – von Recruiting über Vergütung bis zur Personalentwicklung. Die S+P Tool Box liefert Vorlagen, Checklisten und Prüfpfade für die direkte Anwendung.

Passende Angebote:

Buchen Sie jetzt bequem online und übertragen Sie das Wissen direkt in die Praxis.


FAQ

Was macht ein HR Manager täglich?

Planen, einstellen, betreuen, entwickeln – plus rechtssichere Prozesse und Reporting.

Ist HR eher operativ oder strategisch?

Beides: tägliche Abläufe sichern und die Organisation langfristig befähigen.

Welche Tools braucht HR heute?

ATS für Recruiting, HRIS für Stammdaten/Workflows, Analytics-Dashboards, E-Learning-Plattformen, E-Signatur & Video-Interviewing.

Wie messe ich den HR-Erfolg?

Mit Kennzahlen zu Hiring-Tempo/Qualität, Bindung, Entwicklung, Engagement und Kosten.