Was muss in die Datenschutzhinweise?
Was muss in die Datenschutzhinweise? Eine solide Datenschutz- Compliance sollte auf den folgenden vier Grundprinzipien aufgebaut werden:
- Leitungskultur – Tone from the Top
 - Verantwortlichkeit und Accountability-Prinzip
 - Offene Kommunikation und kritischer Dialog
 - Angemessenes Vergütungssystem
 
Diese Grundprinzipien sind in einem sog. Verhaltenskodex zu beschreiben.
Lehrgang Datenschutz + Online Lehrgang Datenschutz online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. N03.
Zielgruppe zum Lehrgang: Was muss in die Datenschutzhinweise?
- Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, Führungskräfte des Unternehmens
 - Leiter und Mitarbeiter der Internen Revision,
 - Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte,
 - Compliance-Beauftragte, Datenschutzbeauftragte und Geldwäsche-Beauftragte
 
Dein Vorsprung mit dem Lehrgang: Was muss in die Datenschutzhinweise?
Mit dem Lehrgang erhalten Sie die S+P Tool Box:
- S+P Musterhandbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten)
 - S+P Check: Datenschutz, IT-Sicherheit und Cyber-Risiken
 - S+P Tool: Risk Assessment IT-Schutzbedarf mit Scoring
 - S+P Handbuch: Informationssicherheitsleitlinie
 
Seminarprogramm Tag 1
Agile Techniken für eine moderne Datenschutz-Compliance
- Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Aufgaben, Pflichten und Rechte
 - Agile Methoden für Datenschutz Officer
- Agiles Auditing
 - Agile Maßnahmenplanung im Datenschutz-Management
 - Agile Ergebniskommunikation
 
 - Top vorbereitet für
- Aufsichtsprüfungen der Behörden
 - Home-Office und Beschäftigtendatenschutz
 - sicherer Umgang mit Videokonferenzen
 - Datenschutz im Internet: Einsatz von Tracking-Tools
 
 - Auslagerung oder Fremdbezug? Richtige Bewertung von Software und IT-Dienstleistungen
- IT-Compliance im Überblick: Verzahnung von IT-Strategie, IT- Governance, Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
 - Prüfungsschwerpunkt IT-Compliance: IT-Strategie, IT-Umfeld und IT-Organisation im Fokus der neuen MaRisk, MaGO, KAMaRisk und BCBS 239
 
 
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:
+ Muster-Handbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten)
+ S+P Check: Datenschutz, IT-Sicherheit und Cyber-Risiken
IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Risikoanalyse im Informationsmanagement
 - Durchführung der qualitativ verschärften IT-Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
 - Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
 - Neue BaFin-Anforderungen an Cloud-Computing: Strategie, Risikoanalyse und Wesentlichkeitsbewertung
 - Informationssicherheits-Management: Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
 
Pflichten im Datenschutz: Schnittstellen zwischen Compliance, Informationssicherheit, Geldwäscheprävention und Datenschutz aktiv steuern
- Module eines wirksamen Datenschutzsystems: Schnittstellenmanagement zu
- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
 - Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
 - Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
 
 - Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT-Abnahmen sowie Veränderungen im IT- System
 - Effiziente Kommunikation zu Auslagerungs-, Datenschutz-, Geldwäsche- und Informationssicherheits-Beauftragten
- Kontrollplan Compliance – Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
 - Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich 
 
 
Seminarprogramm Tag 2
Was muss in die Datenschutzhinweise? Update zur Datenschutz-Compliance
- Aktuelle Anforderungen und Auslegungen zum neuen Datenschutzgesetz
 - 5 Regeln für ein agiles Datenschutz-Management
 - Top vorbereitet zu
- Werbeprofiling bei Finanzunternehmen + Werbung per E-Mail und SMS+lt;/li>
 - WhatsApp in der Kundenkommunikation
 - Kontaktaufnahme ohne Vertragsverhältnis
 - Social Media und Cloud-Computing
 
 - Binding Corporate Rules gemäß  Art. 47 DSGVO
- Safe Harbor und EU-US Privacy Shield
 - EU-Standardvertragsklauseln
 
 
Datenschutz im Vertrieb: Neue Anforderungen an den Umgang mit Kundendaten –
Lehrgang Datenschutz + Online Lehrgang Datenschutz
- Überblick zur EU-DSGVO – Was ändert sich?
 - Einrichten eines Datenschutz-Management-Systems (DMS)
- Ermitteln von Risikoindikatoren
 - Was gilt künftig für Datentransfers ins EWR-Ausland?
 - Abgrenzung zwischen wettbewerbsrechtlicher und datenschutzrechtlicher Einwilligung
 - Was muss in die Datenschutzhinweise?
 
 - Verarbeitung personenbezogener Daten im Vertrieb
- Neukundengewinnung
 - Bestandskundenpflege
 - Kundenrückgewinnung
 - Vertrieb 4.0: Modellbasierte Kundenpotenzial-Analysen
 
 
Datenschutz im HR-Management: Umgang mit Mitarbeiterdaten – Seminar Datenschutz von A-Z
- Mindestanforderungen an die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten
 - Beschäftigtendatenschutz nach Art. 88 DSGVO
- Mitteilung von Überstunden an Vorgesetzte
 - Fragerecht des Arbeitgebers bezüglich Gesundheit
 - Zugriff auf das E-Mail-Postfach ausgeschiedener Mitarbeiter
 - Background-Screening über Bewerber
 
 - Neue Erlaubnistatbestände – Was gilt für Betriebsvereinbarungen?
- Nutzung und Kontrolle von Kommunikationsmitteln, wie E-Mail, Internet & Co.
 - Betriebliches Eingliederungsmanagement
 
 - Sonderfall: Datenverarbeitung für Compliance-Zwecke
 
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Lehrgang:
+ S+P Leitfaden: Betriebsvereinbarungen und DSGVO
+ S+P Test: Wie gut ist Dein Compliance Management?
Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Informationssicherheitsbeauftragter
