Skip to main content

Auslegungs- und Anwendungshinweise gemäß § 51 Abs. 8 Geldwäschegesetz

Neues Geldwäschegesetz – Auslegungshinweise BaFin – Auslegungs- und Anwendungshinweise gemäß § 51 Abs. 8 Geldwäschegesetz – Die finalen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin wurden zum neuen Geldwäschegesetz veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte finden Sie direkt in unserer Infothek.

 

Neues Geldwäschegesetz - Auslegungshinweise BaFin

 

Neues Geldwäschegesetz – Auslegungshinweise BaFin

Die neuen Auslegungshinweise umfassen Erläuterungen zu folgenden Regelungen des GwG:

Risikomanagement und –analyse, §§ 4 und 5 GwG 

  • Allgemeine Grundsätze
  • Verantwortlichkeit
  • Risikoanalyse

 

Interne Sicherungsmaßnahmen, § 6 GwG

  • Die Ausarbeitung von internen Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen
  • Die Bestellung eines Geldwäschebeauftragten und seines Vertreters, § 7 GwG
  • Schaffung von gruppenweiten Verfahren, § 9 GwG
  • Verhinderung des Missbrauchs von neuen Produkten und Technologien
  • Überprüfung der Zuverlässigkeit
  • Unterrichtung der Beschäftigten
  • Überprüfung der zuvor genannten Grundsätze und Verfahren
  • Whistleblowing, § 6 Abs. 5 GwG
  • Sicherstellung der Auskunftsbereitschaft, § 6 Abs. 6 GwG
  • Auslagerung von internen Sicherungsmaßnahmen, § 6 Abs. 7 GwG
  • Anordnungsbefugnis, § 6 Abs. 8 GwG

 

Auslöser allgemeiner Sorgfaltspflichten, § 10 GwG 

  • Begründung einer Geschäftsbeziehung, § 10 Abs. 3 Nr. 1 GwG
  • Transaktionen außerhalb einer bestehenden Geschäftsbeziehung, § 10 Abs. 3 Nr. 2 GwG
  • Definition Transaktion, § 1 Abs. 5 GwG
  • Geldtransfer
  • Schwellenwerte/Smurfing
  • Sonderregelungen
  • Transaktion im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
  • Zweifel an den Angaben der Identität
  • Erneute Erfüllung von Kundensorgfaltspflichten bei Bestandskunden

 

Kundenbezogene Sorgfaltspflichten 

  • Identifizierung des Vertragspartners und der für ihn auftretenden Person, § 10 Abs. 1 Nr. 1 GwG
  • Vertragspartner
  • Auftretende Person
  • Identifizierung natürlicher Personen, §§ 11 Abs. 4 Nr. 1, 12 Abs. 1, 13 GwG
  • Erhebung der Angaben, Überprüfung der Identität
  • Identifizierung juristischer Personen und Personengesellschaften, §§ 11 Abs. 4 Nr. 2, 12 Abs. 2 GwG
  • Erhebung der Angaben, Überprüfung der Identität
  • Berechtigungsprüfung bezüglich auftretender Personen, § 10 Abs. 1 Nr. 1 GwG
  • Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten, § 10 Abs. 1 Nr. 2 2. HS i.V.m. § 11 Abs. 5 GwG
  • Erleichterungen im Rahmen der Identifizierungspflicht

Zweck und angestrebte Art der Geschäftsbeziehung, § 10 Abs. 1 Nr. 3 GwG

Abklärung, ob ein wirtschaftlich Berechtigter existiert und ggf. dessen Identifizierung, § 10 Abs. 1 Nr. 2 GwG

  • Definition wirtschaftlich Berechtigter, § 3 GwG – Grundlagen
  • Definition wirtschaftlich Berechtigter, § 3 GwG – Gesetzliche Konkretisierungsbeispiele
  • Juristische Personen und sonstige Gesellschaften
  • Fiktive wirtschaftlich Berechtigte, § 3 Abs. 2 Satz 5 GwG
  • Rechtsfähige Stiftungen und ähnliche Rechtsgestaltungen
  • Handeln auf Veranlassung, § 3 Abs. 4 GwG
  • Sorgfaltspflichten in Bezug auf wirtschaftlich Berechtigte, § 10 Abs. 1 Nr. 2 GwG
  • Abklärungspflicht, § 10 Abs. 1 Nr. 2 1. HS GwG
  • Identifizierungspflicht, § 10 Abs. 1 Nr. 2 1. HS i.V.m. § 11 Abs. 5 GwG
  • Eigentums- und Kontrollstruktur
  • Abklärung des PeP-Status, § 10 Abs. 1 Nr. 4 GwG
  • Bestimmung des PeP-Status
  • Verfahren zur Abklärung des PeP-Status

 

Kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung sowie Aktualisierungspflicht, § 10 Abs. 1 Nr. 5 GwG

  • Kontinuierliche Überwachung
  • Aktualisierung
  • Umfang der Sorgfaltspflichten bei normalem Risiko, § 10 Abs. 2 GwG
  • Zeitpunkt der Identifizierung, § 11 Abs. 1 und 2 GwG, sowie Absehen von der Durchführung einer Identifizierung, § 11 Abs. 3 GwG
  • Nichtbegründung bzw. Beendigung von Geschäftsbeziehungen sowie Nichtdurchführung von Transaktionen, § 10 Abs. 9 GwG
  • Verhältnismäßigkeitsprinzip

 

Vereinfachte Sorgfaltspflichten, § 14 GwG

  • Faktoren für ein potentiell geringeres Risiko
  • Umfang der zu erfüllenden Sorgfaltspflichten, § 14 Abs. 2 GwG

 

Verstärkte Sorgfaltspflichten, § 15 GwG 

  • PePs sowie deren Familienangehörige und ihnen bekanntermaßen nahestehende Personen, § 1 Abs. 12-14 i.V.m. § 15 Abs. 3 Nr. 1 a), Abs. 4 GwG
  • Drittstaaten mit hohem Risiko, § 15 Abs. 3 Nr. 1 b) und Abs. 4 GwG
  • Hochrisiko-Transaktionen, § 15 Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 5 GwG
  • Grenzüberschreitende Korrespondenzbeziehungen, § 15 Abs. 3 Nr. 3 und Abs. 6 GwG
  • Abklärung des PeP-Status, § 10 Abs. 1 Nr. 4 GwG

 

Vereinfachte Sorgfaltspflichten, § 14 GwG 

 

Verstärkte Sorgfaltspflichten, § 15 GwG

 

Compliance & Geldwäschebeauftragter – S+P Unternehmensberatung München & London

Unsere Praxisseminare Geldwäsche und Fraud – BasisseminarGeldwäsche und Fraud – AufbauseminarGeldwäsche & Fraud – Update und Geldwäsche & Fraud – Forum verschaffen Ihnen einen umfassenden Überblick zu den aktuellen gesetzlichen Neuerungen und unterstützen Sie dabei, Geldwäsche- und Betrugsstrukturen zu erkennen, zu bewerten und rechtzeitig zu verhindern. In den Compliance-Seminaren wie ComplianceCompliance für VertriebsbeauftragteNeue Compliance-Funktion gemäß MaRisk oder auch Compliance im Fokus der Bankenaufsicht werden Ihnen die Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen Compliance, Datenschutz, IT, Zentrale Stelle und Interner Revision näher gebracht. Auch die Mindestanforderungen zum Aufbau eines Gesamt-IKS werden hier beispielsweise näher erläutert.

Zudem haben Sie die Chance, nach Teilnahme der Seminare die Zertifizierungslehrgänge zum Compliance Officer, zum AML & Fraud Officer oder zum Geldwäsche-Beauftragter zu absolvieren.

Auslegungs- und Anwendungshinweise gemäß § 51 Abs. 8 Geldwäschegesetz

Kommentare (8)

Kommentare sind geschlossen.

Chaticon