Prüfung von Sanktionen: Das müssen Sie beachten
Kurz erklärt: Wer Compliance-Pflichten erfüllen will, muss Sanktions- und Embargoregeln sicher anwenden – nicht nur bei Geschäften mit sanktionierten Staaten, sondern auch bei Transaktionen mit Drittländern und sanktionierten Personen/Organisationen.
    
    
1) Sanktionslisten professionell prüfen
Nutzen Sie mindestens diese Quellen und dokumentieren Sie jede Abfrage:
- 
EU – Consolidated Financial Sanctions List (FSD): Zusammengefasste Namensliste zu EU-Finanzsanktionen.
 - 
FiSaLis (NRW): Recherchetool, das die EU-Liste durchsucht.
 - 
EU Sanctions Map: Erfasst alle in Anhängen gelisteten Personen/Organisationen; komfortable Namenssuche.
 - 
Zoll/FIU-Updates: Neue Pflichten (z. B. zu Russland/Belarus) und Indikatoren für Verdachtsmeldungen.
 
Wichtig: Diese Tools sind Hilfsmittel. Verbindlich sind die Texte im Amtsblatt der EU bzw. im Bundesanzeiger.
2) „Treffer“ richtig behandeln (Hit-Handling)
- 
Identität abgleichen: Neben dem Namen stets Geburtsdatum, Ort, Alias, Funktion prüfen.
 - 
Belege anfordern: Falls unklar, Ausweiskopie o. Ä. anfordern, um Namensgleichheit auszuschließen.
 - 
Zuständigkeit klären & eskalieren:
- 
Güterlieferungen: Anfrage an BAFA über ELAN-K2 → Neue Vorgänge → Sonstige Anfrage → Empfängeranfrage.
 - 
Zahlungen: Deutsche Bundesbank, Servicezentrum Finanzsanktionen (München).
 
 - 
 - 
Ergebnis dokumentieren: Screenshots, Fundstellen, Entscheidungslogik, Datum/Uhrzeit.
 
3) Erfüllungsverbote & Altvertragsklauseln
- 
Erfüllungsverbote schützen Unternehmen vor Schadenersatzansprüchen aus betroffenen Staaten (z. B. wegen Nichtlieferung) während eines Embargos.
 - 
Altvertragsklauseln können die Abwicklung vor Embargostart geschlossener Verträge bis zu einem Stichtag zulassen.
 - 
Prüfen und dokumentieren Sie vertragliche Basis, Zeitpunkte und Rechtsgrundlagen.
 
4) Sanktionen bei Verstößen (AWG/AWV – Auswahl)
- 
§ 17 Abs. 1 AWG / § 80 AWV: Vorsätzlicher Verstoß gegen z. B. Waffenembargo → Freiheitsstrafe 1–10 Jahre.
 - 
§ 17 Abs. 5 AWG / § 80 AWV: Leichtfertiger Verstoß → Freiheitsstrafe bis 3 Jahre oder Geldstrafe.
 - 
§ 18 Abs. 1 AWG: Verstöße gegen EU-Sanktionsakte (ohne Waffenembargo) → bis 5 Jahre oder Geldstrafe.
 - 
§ 19 AWG i. V. m. §§ 81, 82 AWV: Ordnungswidrigkeiten, Geldbußen bis 500.000 €.
 - 
Auch Beihilfe/Anstiftung (StGB §§ 26 ff.) ist strafbar.
 
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung. Beziehen Sie bei Zweifeln Ihre Rechtsabteilung/externen Counsel ein.
5) Weitere Rechtsrahmen im Blick
Neben Embargos gelten u. a.: EG-Dual-Use-VO, AWG, AWV, KrWaffKontrG.
Details und Auslegungshilfen: BAFA (inkl. HADDEX/Handbuch der Exportkontrolle).
6) Länderrisiken & Screening-Anforderungen
- 
Hochrisiko-Listen: EU-Liste der Hoch-Risikodrittländer, FATF (Call for Action), Anlage 4 der Nationalen Risikoanalyse, Basel AML Index.
 - 
IT-gestütztes Monitoring: Ex-post und in Echtzeit; Sperre bei Neulistungen; Konten/Vermögenswerte unverzüglich einfrieren; Verfügungs-/Bereitstellungsverbote auch im Zahlungsverkehr durchsetzen.
 
Weiterführende Informationen finden Sie in „Was ist eine Finanzsanktion?“.
Seminar Sanktionen und Embargos: Compliance navigieren
Stärken Sie Ihre Compliance-Sicherheit mit einem kompakten Praxis-Update: Sie lernen, Finanzsanktionen und Embargos korrekt einzuordnen, Länderrisiken strukturiert zu screenen (inkl. SanktDG/EU-Vorgaben) und IT-gestütztes Monitoring in Echtzeit aufzusetzen – inklusive Hit-Handling (z. B. Meldung eingefrorener Gelder an das SZ FiSankt), Erfüllungsverbot/Altvertragsklausel und sauberer Dokumentation. Für Führungskräfte, Geldwäsche-Beauftragte, Compliance Officer sowie Embargo-/Sanktions-Beauftragte – mit S+P Tool Box und Zertifikat.
Hit-Handling Workflow
| Schritt | Aktion | Zuständig | Entscheidungsgrundlage | Nachweis/Dokument | 
|---|---|---|---|---|
| 1. Screening | Compliance / AML | Tooltreffer inkl. Timestamp | Screenshot, Log, Case-ID | |
| 2. Ident-Abgleich | Name mit DOB/Ort/Alias matchen | Compliance | Rechtsakt-Anhang, Stammdaten | Checkliste Ident-Merkmale | 
| 3. Belege | Ausweis/Unterlagen anfordern (falls unklar) | Frontoffice + Compliance | KYC-Dokumente | Dokumentenablage, Vermerk | 
| 4. Eskalation | BAFA (ELAN-K2) bei Gütern / Bundesbank bei Zahlungen | Compliance | Empfängeranfrage, Richtlinien | Ticket/Antwort, Korrespondenz | 
| 5. Entscheidung | Freigabe, Sperre/Freeze, Meldepflicht prüfen | Compliance + Management | AWG/AWV, Erfüllungsverbot, Altvertrag | Decision Note, Vier-Augen-Freigabe | 
| 6. Reporting | Dokumentation, ggf. Meldung (z. B. SZ FiSankt) | Compliance | Meldevorgaben & interne Policy | Report, Journal, Audit-Trail | 
| 7. Follow-up | Monitoring, Lessons Learned, Regelwerk updaten | Compliance / Revision | KPIs (False Positives, TTR) | Review-Protokoll, Policy-Update | 
Seminare & Lehrgänge
Mit unseren praxisnahen Weiterbildungen bleiben Sie up to date und stärken Ihre Kompetenzen – von Führung und Projektmanagement bis hin zu Qualitäts- und Risikomanagement. Entdecken Sie passende Seminare & Lehrgänge für Ihren nächsten Karriereschritt.
Entdecken Sie weitere Seminare & Lehrgänge für Ihre Karriere
Jetzt alle Seminare & Lehrgänge entdeckenCompliance-Auslagerung
Ob Geldwäscheprävention, Datenschutz oder Risikomanagement – mit unserer Auslagerungslösung profitieren Sie von geprüfter Expertise, weniger Aufwand und maximaler Sicherheit. Wir übernehmen Verantwortung, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.